Allgemein
Warum diese Seite?
Es kommt leider sehr oft vor, dass Kunden auf der Suche nach dem richtigen Motorenöl für Ihr neues Fahrzeug dem Glauben verfallen, ein Öl mit der Bezeichnung 5W 30 ist in jedem Fall von besser Qualität, als ein Öl mit der Bezeichnung 15W 40.
Grundsätzlich sagt die Bezeichnung 15W 40 oder 5W 30 nichts über die Qualität eines Motorenöl aus. Und deshalb möchten wir hier etwas Aufklärungsarbeit leisten.
Diese Angaben stützen sich auf den aktuellsten Stand und sollen nur einen kleinen Einblick in die techn. Produktanalyse bieten. Die Angaben stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes, und/oder Vollständigkeit dar.
Die Komplexität des Fahrzeugbestandes und die Vielfalt der einzelnen Herstellermodelle macht es für den Laien fast unmöglich sich auf dem Motorenölmarkt zurechtzufinden, zumal die Fahrzeughersteller für die Zukunft beabsichtigen, für jedes einzelne Modell ihrer Fahrzeugpallette ein speziell, nur für diese Baureihe entwickeltes Motorenöl einzusetzen.
Seit dem Jahr 1995, mit Aufkommen der ersten hochaufgeladenen Motorn (u.a. auch Dieselmotoren) und Direkteinspritzer, steigen ebenfalls die Anforderungen an die Motorenöle. Man muß wissen, dass im Inneren eines aufgeladenen Direkteinspritzer, Drücke und Temperaturen von über 200 bar bzw. 200°C vorkommen. Ein Öl muß im heutigen alltäglichen Betrieb also nicht nur schmieren sondern gleichzeitig kühlen, schützen, abdichten, reinigen und dazu noch Laufleistungen von bis zu 50000 km standhalten. Diese ständig steigenden Anforderungen machten es notwendig 1998 neue Richtlinien in der Motorenölspezifikation, Klassifikation und Bezeichnung festzulegen.
Deshalb lassen Sie sich im Zweifelsfall von unseren Fachpersonal beim Kauf eines Motorenöles beraten, denn Öl ist nicht gleich Öl.
|