Historie Kraftstoffpreise

Inhalt
Gesamten Beitrag als PDF-Datei downloaden.

Für alle, die schon immer einmal wissen wollten wie sich der Verkaufspreis für Kraftstoffe in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welcher Anteil davon in den Bundeshaushalt von Deutschland fließt.

Welche Faktoren bestimmen den Benzinpreis?

Der Benzinpreis setzt sich zusammen aus den Steuern, dem Wareneinstandspreis und der so genannten Inlandsmarge. Den größten Anteil der Treibstoffpreise an den Tankstellen machen die Steuern aus. Allein die Mineralöl- und Ökosteuer auf Benzin beläuft sich inzwischen auf 65,5 Cent pro Liter (Mineralölsteuer: 50,1 Cent, Ökosteuer: 15,4 Cent). Die Mehrwertsteuer von 16 % wird auch auf die Mineralöl- und Ökosteuer erhoben und macht bei einem Preis von 105 Cent 14,5 Cent pro Liter aus. Bei einem Tankstellenpreis von 105 Cent pro Liter Benzin zahlen die Autofahrerinnen und Autofahrer also 80 Cent pro Liter an Steuern. Damit fließen mehr als drei Viertel des Benzinpreises in die Kassen des Staates. Deutschland ist für seine Ölversorgung nahezu vollständig von Importen abhängig. Daher richtet sich der Wareneinstandspreis nach der Entwicklung auf den internationalen Ölmärkten. Diese wird wie an allen Börsen oft weniger von fundamentalen Marktdaten als vielmehr von Erwartungen, Einschätzungen, also psychologischen Faktoren bestimmt. Der preisbestimmende Markt ist der Rotterdamer Spotmarkt. Öl wird an den internationalen Märkten in Dollar gehandelt. Daher wird die Höhe der Preise in Deutschland auch vom Wechselkurs des EURO zum Dollar beeinflusst. So mussten im Jahr 2003 im April mit durchschnittlich 21,9 Cent pro Liter Eurosuper die höchsten Wareneinstandspreise gezahlt werden, während die Notierungen in Dollar Ende Dezember ihren Höchststand erreichten. Ein Teil der internationalen Preissteigerungen wurde also durch das Erstarken des EURO kompensiert. Im Durchschnitt des Jahres 2003 belief sich der Wareneinstandspreis auf 19,9 Cent pro Liter. Von den Mineralölgesellschaften beeinflussen lässt sich nur die so genannte Inlandsmarge, die die Vermarktungkosten und den Gewinn umfasst. In ihr sind die Kosten für die gesetzliche Bevorratung, Forschung und Kraftstoffentwicklung, den Transport, den Bau und die Erhaltung von Tankstellen, die Lagerhaltung, Personalkosten, Verwaltung, Vertrieb und der Gewinn enthalten. Sie lag im Jahresdurchschnitt 2003 für Eurosuper bei gut 8 Cent pro Liter. Für die Höhe der Inlandsmarge spielt der Wettbewerb der rund 16.000 Tankstellen untereinander eine wichtige Rolle.

Steueranteil am Benzinpreis

Der Steueranteil am Benzinpreis ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gewachsen. Die Mineralölsteuer auf Benzin erhöhte sich allein seit Beginn der 90er Jahre um gut 36 Cent und beträgt heute einschließlich der Ökosteuer 65,5 Cent pro Liter. Die Mehrwertsteuer von 16 % wird nicht nur auf den Warenpreis erhoben, sondern auch auf die Mineralölsteuer, so dass der Steueranteil über drei Viertel des Benzinpreises ausmacht: Bei einem Benzinpreis von 105 Cent pro Liter fließen 80 Cent in die Taschen des Fiskus.
28. 09. 2023 | Suchen | Sitemap | Kontakt | Impressum | (c) Bft Tankstelle Uwe Lingner Gera - 0365 - 29 00 326