Historie Kraftstoffpreise

Inhalt
Gesamten Beitrag als PDF-Datei downloaden.

Tanktourismus

Der Tanktourismus, also die Fahrt in unsere europäischen Nachbarländer mit dem Hauptzweck zu tanken, hat in den vergangenen Jahren mit steigender Steuerbelastung des Benzins im Inland an Bedeutung gewonnen.
Je größer die Preisunterschiede zwischen Deutschland und seinen Nachbarstaaten werden, desto größer werden auch die Grenzbereiche, in denen sich eine Fahrt zum Tanken in das Nachbarland lohnt. Die Folge davon ist, dass immer mehr Tankstellen in Grenzregionen in ihrer Existenz bedroht sind und viele bereits schließen mussten.

Die Ursache dieser Preisunterschiede sind die unterschiedlich hohen Steuersätze auf Benzin und Diesel in Europa. So liegen die deutschen Benzinpreise ohne Steuern im Vergleich mit den übrigen EU-Staaten regelmäßig am unteren Ende der Preisskala; mit Steuern zahlen die Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland jedoch mehr als in den meisten anderen EU-Staaten.

Dieser Tanktourismus als Folge unterschiedlicher Besteuerung hat dazu geführt, dass Luxemburg, das seit vielen Jahren relativ niedrige Steuersätze auf Benzin und Diesel erhebt, statistisch der Spitzenreiter beim Mineralölverbrauch in Europa ist und einen inzwischen fast vier Mal so hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Mineralöl ausweist wie der EU-Durchschnitt.

Dem deutschen Fiskus geht durch diese Hochsteuerpolitik viel mehr verloren als nur die entgangene Mineralöl-, Mehrwert- und Einkommensteuer. Gerade Tankkunden, die aus größerer Entfernung anreisen, kaufen häufig noch andere Artikel wie Zigaretten, Kaffee oder Spirituosen.

28. 09. 2023 | Suchen | Sitemap | Kontakt | Impressum | (c) Bft Tankstelle Uwe Lingner Gera - 0365 - 29 00 326