Historie Kraftstoffpreise

Inhalt
Gesamten Beitrag als PDF-Datei downloaden.

Marken- Marktdichte

Mit rund 1.500 Tankstellenunternehmen weist Deutschland eine große Anbietervielfalt und eine wettbewerbsintensive Marktstruktur auf. Der Einfluss der internationalen Mineralölgesellschaften auf die Kraftstoffpreise im Tankstellenmarkt wird regelmäßig überschätzt. Auf der anderen Seite wird die Stärke der kleineren Markenunternehmen und mittelständischen Tankstellenbetreiber regelmäßig unterschätzt.

Etwa 7.000 der rund 16.000 Tankstellen in Deutschland werden unter den Marken von BP-Aral, Shell, Esso oder Total geführt. Die restlichen 9.000 Tankstellen – oder 56 Prozent – gehören hingegen zu einer der regional oder lokal orientierten Marken. Ein Großteil dieser nicht den großen Markengesellschaften gehörenden Stationen wird von Mittelständlern betrieben. Deren Netze umfassen bis zu rund 220 Tankstellen (zu denen unter anderen auch wir gehöhren); einige arbeiten aber auch als „Einzelkämpfer“. Regional stark sind auch die mittleren Markengesellschaften wie beispielsweise OMV, Agip und PKN Orlen.

Dazu kommt noch eine Reihe von branchenfremden Anbietern (Supermärkte). Sie betreiben das Kraftstoffgeschäft quasi nebenbei. Anders als Tankstellenunternehmer sind sie nicht auf ein auskömmliches Einkommen aus dem Betrieb des Tankstellengeschäfts angewiesen.

Durch die jüngsten Firmenübernahmen (BP–Aral und Shell–DEA) und die damit verbundenen Auflagen der Wettbewerbsbehörden ist die Rolle der mittelgroßen und mittelständischen Unternehmen im Tankstellenmarkt weiter gestärkt worden.

28. 09. 2023 | Suchen | Sitemap | Kontakt | Impressum | (c) Bft Tankstelle Uwe Lingner Gera - 0365 - 29 00 326