Autogas

Inhalt
Gesamten Beitrag als PDF-Datei downloaden.

Allgemein

"Autogas", nicht zu verwechseln mit "Erdgas" (Methan), ist nichts anderes als Flüssiggas („LPG“ Liquified Petroleum Gas, Gemisch aus Propan und Butan).
Neu ist die Verwendung von Flüssiggas als Kraftstoff nicht, schon seit langer Zeit wird es in den Niederlanden und in Italien. als Motorentreibstoff genutzt.
Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung (Kohlenwasserstoffe) ist Autogas mit Benzin verwandt. Bei atmosphärischem Druck gasförmig, geht es bei einem relativ geringen Überdruck von etwa 5 bis 7 bar in den flüssigen Zustand über und kann so in geeigneten Druckbehältern gespeichert werden.

Nachrüstung im Fahrzeug

Um Autogas in einem Verbrennungsmotor verwenden zu können, werden Autogastank, Verdampfer-Druckregler, Gasdosiereinheit, Einspritzeinrichtungen und elektrisches Steuergerät benötigt. Bei den Anlagen der jüngsten Generation wird Autogas nicht mehr gasförmig vom Motor angesaugt, sondern eingespritzt, entweder gasförmig oder neuerdings auch flüssig.

Als Kraftstofftanks kommen spezielle Gastanks mit den vorgeschriebenen Absperr- und Sicherheitseinrichtungen zum Einsatz. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Während die zylindrischen Behälter beim Pkw meist in den Kofferraum passen, ist die Unterbringung eines Muldentanks in der Reserverradmulde oder auch unter dem Fahrzeugboden möglich.

Autogasanlagen für benzinbetriebene Pkw sind in der Regel auf bivalenten (wechselweisen) Betrieb ausgelegt. Daher ist es möglich, während der Fahrt, per Umschalter, von Benzin- auf Gasbetrieb und umgekehrt umzuschalten.

In Deutschland fahren rund 65.000 PKW mit Autogas, wesentlich größer ist die Verbreitung z.B. in Italien, Belgien oder Frankreich.

Autogasanlagen eignen sich vorrangig zum nachträglichen Einbau in Benzinfahrzeuge. Im Ausland (Frankreich, England, Niederlande, Italien) sind vereinzelte Modelle auch mit einer entsprechenden serienmäßigen Ausrüstung lieferbar.

28. 09. 2023 | Suchen | Sitemap | Kontakt | Impressum | (c) Bft Tankstelle Uwe Lingner Gera - 0365 - 29 00 326